CHECKLISTE FÜR IHRE TRUMHOCHZEIT
Erster Schritt
Checkliste für Ihre Traumhochzeit
Liebes Brautpaar,
auf den nächsten Seiten habe wir für den schönsten Tag in Ihrem Leben ein paar Punkte zusammengefasst die Sie bei Ihrer
Planung unterstützen sollen. Gerne beraten Wir Sie in einem persönlichen Gespräch bei allen wichtigen und auch kleinen Dingen,
die zum Gelingen Ihrer Hochzeitsfeier beitragen.
6 Monate vor der Hochzeit
Erstellen Sie eine Gästeliste
Am einfachsten in elektronischer Form, z.B. mit einem Tabellenverarbeitungsprogramm (Exel)
Diese Liste können Sie für alles Weitere benutzen:
- Einladungskarten
- Tischaufteilung / Tischplan
- Personenzahl im Blick behalten
- Auch kann diese jederzeit leicht verändert werde
Besprechen Sie die Trauung mit dem Pfarrer
- Uhrzeit der Trauung
- Ablauf der Trauung
- Texte und Lieder aussuchen
- Liederheft gestalten
- Musik für die Kirche organisieren
Buchen sie die richtige Unterhaltung
- DJ oder Lifeband
- Allenunterhalter
- Tischzauberer
- Kinderbetreuung
Organisieren Sie einen Fotografen
Mieten Sie ein Hochzeitsauto oder sogar eine Kutsche
Bestellen Sie die Einladungskarten in der Druckerei
- Oder erstellen Sie diese am PC, ganz persönlich gestaltet
Evtl. besuchen Sie einen Hochzeitstanzkurs
Bestellen Sie den Hochzeitstisch
- Bereits auf der Einladung können Sie angeben, wo Sie Ihren Hochzeitstisch haben.
- Online ist eine moderne Alternative
Erstellen Sie die endgültige Gästeliste und versenden die Einladungen
4 bis 3 Monate vor der Hochzeit
Suchen Sie Ihr Brautkleid aus
Suchen Sie schon jetzt Ihr Brautkleid aus, denn meistens müssen noch Anpassungen
vorgenommen werden und es sind oft mehrere Anproben nötig die Zeit in Anspruch nehmen.
Die endgültige Anpassung erst ca. 4 Wochen vor der Trauung vornehmen
Suchen Sie die Kleidung für den Bräutigam aus
Suchen Sie Trauringe aus
Stellen Sie die Papiere für Standesamt und Kirche zusammen
- Stammbücher der Familie
- Geburtsurkunden
- Personalausweis
Suchen Sie den Blumenschmuck aus für:
- die Kirche
Das Hochzeitsauto oder die Kutsche
Organisieren Sie den Polterabend
- Was können wir für Sie tun?
- Catering mit allem drum und dran?
- Oder doch in Eigenregie?
2 bis 1 Monat vor der Hochzeit
Besprechen sie Ihre Feier mit ihrem Restaurant oder Caterer
Was dürfen wir Ihnen anbieten?
- Fingerfood zum Empfang
- Getränke zum Empfang
- Büffet oder Menü(oder eine Kombination)?
- Welche Getränke wünschen Sie?
- Wein
- Bier
- Softs und Säfte
- Kaffee, Capuccino, Espresso
- Kaffeestation zur Hochzeitstorte
- Was ist mit Schnäpsen?
Wie dürfen wir den Raum für Sie gestalten?
- Welche Dekoration soll auf die Tische?
- Wünschen Sie Stuhlhussen?
- Brauchen Sie noch Rat oder Hilfe?
Bestellen Sie die Hochzeitstorte
Lassen Sie sich Ihre Hochzeitsfrisur zur Probe stylen
4 bis 2 Wochen vor der Hochzeit
Organisieren Sie die Unterbringung Ihrer Gäste
- Hotelzimmer
- Privat in der Familie
Holen Sie die Trauringe ab
Bestimmen Sie einen Ansprechpartner für die Feier. So können Sie Ihren Festtag ungestört genießen
Klären Sie ggf. den Gästetransport
- Bus oder Taxi
- Vergünstigte Parktickets auf einem Parkplatz in der Nähe falls kein kostenloser Parkplatz zur Verfügung steht
Probieren Sie Ihr Hochzeitskleid und den Anzug an
Laufen Sie die Hochzeitsschuhe ein
Machen Sie den Friseur- und Kosmetiktermin aus
Bestellen Sie den Brautstraus
- Traditionell ist der Brautstraus Sache des Bräutigams
- Er sollte zur bestellten Dekoration passen
Gibt es besondere Traditionen in Ihrer Region?
- Einen Anstecker vom Bräutigam für die Braut?
- Etwas Altes, etwas Neues, etwas Blaues, etwas Geliehenes
Das Alte soll die Wahrung der familiären Tradition symbolisieren, am besten eignet sich ein Schmuckstück aus Großmutters Zeiten.
Das Neue steht für die Zukunft der Brautleute, die glücklich verlaufen soll, Blau ist die Farbe der Jungfrau Maria,
und etwas Geliehenes von einem Glücklichen Menschen.
Fangen Sie an die Tischordnung zu erstellen falls noch nicht geschehen!
Letzte Woche vor der Trauung
Besprechen Sie noch einmal den finalen Ablauf Ihres Hochzeittages mit allen Beteiligten
- Pfarrer
- DJ
- Fotograf
- Konditor
- Evl. Fahrer von Bus und Taxi
- Restaurant / Caterer
- Trauzeugen
Der Tag der Hochzeit
Legen Sie alles bereit was Sie für den Morgen brauchen
- die gepackte Handtasche der Braut
- den Anzug des Bräutigams
- Den Brautstrauß
- Versteckt das Brautkleid
(der Bräutigam soll es ja noch nicht sehen)
- Die Eheringe
- Ihre Papiere
- Schuhe
- Schlüssel
- Geldbörse (falls die Braut entführt wird ist die sehr Wichtig)
Und jetzt…
Entspannen Sie schön und freuen sich auf Ihren großen Tag
Ihr Hochzeitstag
Lassen Sie jetzt die Anderen machen und Genießen Sie Ihren Festtag!
Bis 4 Wochen nach der Hochzeit
Schreiben Sie die Danksagungskarten
Bezahlen Sie alle Rechnungen
Erstellen Sie Ihr Hochzeitsfotoalbum
Sie haben Ihren Nachnamen geändert?
Dann sollten Sie auch an folgendes denken:
- Klingelschild und Briefkastenschild ändern
- Arbeitgeber informieren > Heiratsurkunde vorlegen
- Geldinstitute / Kreditkarteninstitute / Versicherungen / Bausparkasse informieren
- Finanzamt informieren
- Krankenkasse informieren
- Zeitschriften-/Zeitungs-Verlag informieren
- Pass- und Personalausweis beantragen
- Lohnsteuerkarte ändern lassen
- Führerschein beantragen
- Fahrzeugpapiere anpassen
- Weitere Verträge anpassen
Was braucht man zum heiraten? – Die notwendigen
Dokumente
Welche Papiere benötigen Sie für die Anmeldung Ihrer Hochzeit? Was beim Standesamt vorgelegt werden muss, hängt von der individuellen Lebenslage ab. Unbedingt notwendig sind folgende Dokumente:
- Personalausweis oder Reisepass
- Beglaubigte Abschrift des Familienbuches oder Abstammungsurkunde der Eltern beider Partner oder Geburtsurkunde
- Aufenthaltsbescheinigung (falls vorhanden)
- Ehefähigkeitszeugnis (für Ausländer)
Je nach Lebenslage könnten auch folgende Dokumente wichtig werden:
- Scheidungsurkunde einer vorherigen Ehe
- Sterbeurkunde eines vorherigen Ehepartners
- Geburtsurkunden von Kindern sowie deren Sorgerechtsregelungen
- Nachweis akademischer Grade, sollen diese integriert werden
Für Paare, bei denen ein Teil eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzt oder adoptiert ist, werden weitere Dokumente notwendig. Generell ist es ratsam, sich genau beim Standesamt vor Ort zu informieren. Die meisten Beamten bieten gerne an, einen individuellen Merkzettel für die Dokumente zu erstellen. Einige der benötigten Nachweise sind unter Umständen bereits auf dem Standesamt vorhanden. Achtung: Alle Unterlagen dürfen nicht älter als ein halbes Jahr sein.
Die Kosten und Bedingungen der Trauung
In verschiedenen Bundesländern kostet die Trauung unterschiedlich viel Geld. Daher empfiehlt sich hier auch, sich vorher zu informieren oder genügend Bargeld einstecken zu haben. Allgemein vereinfacht kann für die Anmeldung etwa 33 Euro, für die Heiratsurkunde 7 Euro, für die beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch 8 Euro und für eine Doppelnamenserklärung 17 Euro eingeplant werden. Je mehr Dokumente benötigt werden, desto teurer ist die Trauung. Weitere Kopien sind beispielsweise mit 3,50 Euro einzuplanen. Auch Sonderwünsche kosten, wie zum Beispiel ein besonderer Ort oder besondere Tages- und Uhrzeiten. Die Heirat muss nicht unbedingt auf dem Standesamt stattfinden. Ob Schloss, Museum oder Burg, die meisten Wünsche sind erfüllbar. Trauzeugen sind rechtlich nicht mehr notwendig, können aber nach altem Brauch integriert werden. Die Trauzeugen müssen am Hochzeitstag ihren Personalausweis oder Reisepass einpacken!
Auch bei der Namenswahl gibt es inzwischen viele Freiheiten. Es kann der Name des Partners angenommen werden, sowohl den des Mannes oder der Frau. Ein Partner kann einen Doppelnamen wählen oder beide Partner behalten ihren Namen, wählen aber einen Familiennamen für Kinder.
Sonderwünsche bei der standesamtlichen Trauung
Die standesamtliche Trauung beinhaltet einige formale Punkte, die bei jeder Zeremonie gleich sind: Begrüßung, Feststellung der Personalien, das Ja-Wort und Unterschriften im Ehebucheintrag. Wer jedoch mehr Romantik in seine Hochzeit hineinbringen möchte, kann das gerne mit dem Standesbeamten absprechen. Ein Klassiker ist der Tausch der Eheringe. Auch der Kuss sollte nicht fehlen. Passende Musik? Ehegelübde? Alle Wünsche, die den Rahmen der 30-minütigen Zeremonie nicht sprengen, werden gerne von Standesbeamten erfüllt. Letztendlich soll die Hochzeit traditionell der schönste Tag im Leben sein.
Sind alle diese Punkte bedacht, kann neben dem bürokratischen Teil der romantische Weg beginnen. Hochzeitskleid aussuchen, Location für die Feier buchen und nicht vergessen: Eheringe kaufen! Dann sollte dem „Ja-Wort“ nichts mehr im Wege stehen und der aufregende, neue Teil des Lebens kann beginnen.